Hallo zusammen, ihr wählt bald! Aber wie genau funktioniert die Landtagswahl in Thüringen eigentlich? Keine Sorge, wir erklären es euch Schritt für Schritt!
Wart ihr schon mal beim Wählen und habt euch gefragt, was diese ganzen Zettel und Kästchen eigentlich bedeuten? Keine Angst, wir erklären euch alles!
Wusstet ihr, dass in Thüringen über 2 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben können? Das sind fast so viele wie Einwohner in der Landeshauptstadt Erfurt!
Seid ihr bereit, eure Stimme abzugeben? Dann lest weiter und erfahrt alles über die Landtagswahl in Thüringen – vom Wahlzettel bis zum Ergebnis!
Ihr wollt wissen, wie ihr eure Stimme abgeben könnt, ohne dass ihr euch im Wahllokal verlauft? Dann seid gespannt auf unsere 5 Schritte!
Landtagswahl Thüringen: So funktioniert die Wahl in 5 Schritten
Die Landtagswahl in Thüringen steht vor der Tür und du fragst dich, wie das Ganze eigentlich funktioniert? Keine Sorge, wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deine Stimme abgeben kannst und wie die Wahl funktioniert.
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Landtagswahl Thüringen, von der Wahlberechtigung bis zur Wahlkreisaufteilung. Außerdem bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Parteien und ihre Programme.
Kurz gesagt: Die Landtagswahl in Thüringen ist deine Chance, deine Meinung zu äußern und aktiv an der Gestaltung der Politik in deinem Bundesland mitzuwirken.
Schritt 1: Wahlberechtigung – Wer darf wählen?
Um an der Landtagswahl in Thüringen teilzunehmen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Deutsche Staatsbürgerschaft: Du musst die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.
- Volljährigkeit: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Wohnsitz in Thüringen: Du musst deinen Wohnsitz im Freistaat Thüringen haben.
- Eintragung im Wählerverzeichnis: Du musst im Wählerverzeichnis deiner Gemeinde eingetragen sein.
Falls du unsicher bist, ob du wahlberechtigt bist, kannst du dich bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt informieren.
Schritt 2: Wahlbenachrichtigung – Die Einladung zur Wahl
Etwa zwei Wochen vor der Landtagswahl erhältst du eine Wahlbenachrichtigung von deiner Gemeinde. Diese informiert dich über:
- Wahltermin und -zeit: Wann und wo du wählen kannst.
- Dein Wahllokal: Wo du deine Stimme abgeben kannst.
- Deine Wahlbezirksnummer: Diese Nummer ist wichtig, um deine Stimme zuordnen zu können.
Bewahre die Wahlbenachrichtigung sorgfältig auf, da du sie im Wahllokal vorzeigen musst.
Schritt 3: Wählerverzeichnis – Checkliste für deine Wahlberechtigung
Das Wählerverzeichnis ist eine Liste aller Wahlberechtigten in einer Gemeinde. Es wird regelmäßig aktualisiert und enthält wichtige Informationen wie Namen, Adresse und Geburtsdatum der Wahlberechtigten.
Hast du Fragen zur Eintragung im Wählerverzeichnis?
- Wurde ich korrekt eingetragen? Du kannst dich jederzeit bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt erkundigen, ob du im Wählerverzeichnis deiner Gemeinde eingetragen bist.
- Bin ich versehentlich nicht im Wählerverzeichnis eingetragen? Falls du nicht im Wählerverzeichnis eingetragen bist, kannst du bis zum Wahltag einen Antrag auf Eintragung stellen.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
- Rechtzeitig anmelden: Damit du an der Wahl teilnehmen kannst, musst du rechtzeitig im Wählerverzeichnis eingetragen sein.
- Richtige Daten: Stelle sicher, dass deine persönlichen Daten im Wählerverzeichnis korrekt sind.
- Änderungen melden: Melde Änderungen deiner Adresse oder deines Namens umgehend beim Einwohnermeldeamt.
Schritt 4: Wahlunterlagen – So gibst du deine Stimme ab
Im Wahllokal erhältst du die Wahlunterlagen. Diese bestehen aus:
- Wahlzettel: Hier wählst du deine Wunschkandidaten und -parteien aus.
- Wahlbenachrichtigung: Diese musst du vorzeigen, um zu bestätigen, dass du im Wählerverzeichnis eingetragen bist.
- Stift: Mit diesem Stift darfst du deinen Wahlzettel ausfüllen.
Wie funktioniert die Stimmgebung?
- Suche den Wahlzettel für den Landtag.
- Trage deine Stimme auf dem Wahlzettel ein. Du hast die Möglichkeit, eine Partei (mit einem Kreuzchen) oder einen einzelnen Kandidaten (mit einem Kreuzchen) direkt zu wählen. Du kannst auch mehrere Kreuze auf dem Wahlzettel setzen.
- Falte den Wahlzettel und stecke ihn in das Wahlkuvert.
- Gib das Wahlkuvert in die Wahlurne.
Schritt 5: Auszählung der Stimmen – Wie wird der Landtag gewählt?
Nach der Wahl werden die Stimmen gezählt. Die Landtagswahl in Thüringen basiert auf einem personalisierten Verhältniswahlrecht. Das bedeutet, dass die Sitze im Landtag sowohl nach der Anzahl der Stimmen für die Parteien (Parteienwahl) als auch nach der Anzahl der Stimmen für die einzelnen Kandidaten (Direktwahl) verteilt werden.
Wie funktioniert die Sitzverteilung?
- Parteienwahl: Die Sitze im Landtag werden zunächst nach dem Anteil der Stimmen für die einzelnen Parteien verteilt.
- Direktwahl: Die Kandidaten, die in ihrem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten haben, ziehen direkt in den Landtag ein.
- Überhangmandate: Falls eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem Verhältnis der Stimmen zustehen, erhält sie sogenannte Überhangmandate.
- Ausgleichsmandate: Um die Proportionalität der Sitzverteilung zu gewährleisten, werden Ausgleichsmandate vergeben.
Die wichtigsten Parteien und ihre Programme
Die Landtagswahl in Thüringen bietet eine Vielzahl von Parteien, die um deine Stimme werben. Hier ein Überblick über die wichtigsten Parteien und ihre wichtigsten politischen Ziele:
- CDU: Die Christlich Demokratische Union Deutschlands setzt sich für eine soziale Marktwirtschaft, eine starke Familienpolitik und eine starke Sicherheitspolitik ein.
- SPD: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und eine starke öffentliche Daseinsvorsorge ein.
- AfD: Die Alternative für Deutschland ist eine konservative, populistische und nationalistische Partei, die vor allem durch ihre Kritik am Euro und an der Flüchtlingspolitik bekannt ist.
- Linke: Die Die Linke ist eine linke Partei, die sich für soziale Gerechtigkeit, Frieden und ökologische Nachhaltigkeit einsetzt.
- FDP: Die Freie Demokratische Partei setzt sich für wirtschaftliche Freiheit, Bildung und Innovation ein.
- Grüne: Bündnis 90/Die Grünen ist eine grüne Partei, die sich für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzt.
Weitere Parteien und ihr Programm findest du auf der Website des Landeswahlleiters.
FAQ – häufige Fragen zur Landtagswahl Thüringen
1. Was ist, wenn ich am Wahltag verhindert bin?
Falls du am Wahltag verhindert bist, kannst du Briefwahl beantragen. Dazu musst du einen Antrag auf Briefwahl bei deiner Gemeinde stellen.
2. Kann ich mehrere Kreuze auf einem Wahlzettel machen?
Ja, du kannst mehrere Kreuze auf dem Wahlzettel machen. Allerdings musst du beachten, dass deine Stimme dann nur für die Partei oder den Kandidaten zählt, für den du das erste Kreuz gesetzt hast.
3. Wer darf einen Wahlhelfer mitbringen?
Jeder Wahlberechtigte darf einen Wahlhelfer mitbringen. Dieser kann ihn beim Ausfüllen des Wahlzettels unterstützen.
4. Wann werden die Ergebnisse der Wahl bekannt gegeben?
Die Ergebnisse der Wahl werden in der Regel am Abend des Wahltags bekannt gegeben.
5. Ist die Wahl in Thüringen geheim?
Ja, die Wahl in Thüringen ist geheim. Niemand darf erfahren, für wen du deine Stimme abgegeben hast.
So beeinflusst deine Stimme die Politik in Thüringen
Deine Stimme zählt! Die Landtagswahl in Thüringen ist deine Chance, die politische Zukunft deines Bundeslandes mitzugestalten. Wählst du deine Wunschkandidaten und -parteien, gibst du ihnen dein Vertrauen und ermöglichst ihnen, ihre politischen Ziele in die Tat umzusetzen.
Mehr Informationen zur Landtagswahl Thüringen findest du auf der Website des Landeswahlleiters. [Link zur Website des Landeswahlleiters einfügen]
Nutze deine Chance, deine Meinung zu äußern und aktiv an der Gestaltung der Politik in Thüringen teilzunehmen!
Na, neugierig geworden auf die Landtagswahl in Thüringen? Super! Dann haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich, damit du dich bestens informieren kannst. So funktioniert die Wahl: Zuerst musst du wissen, wer überhaupt zur Wahl steht. In Thüringen gibt es zahlreiche Parteien, die um deine Stimme werben. Lies dir die Wahlprogramme und die Kandidaten genau durch. Überlege, welche Partei am besten zu deinen Ansichten und Zielen passt. Du kannst sogar an einer Diskussionsrunde teilnehmen, um die Kandidaten direkt kennenzulernen.
Nachdem du dich für eine Partei entschieden hast, kannst du an der Wahl teilnehmen. Der Wahltag ist der [Datum der Wahl], und du kannst zwischen 8 und 18 Uhr deine Stimme abgeben. In Thüringen gibt es zwei Möglichkeiten zur Wahl: Du kannst entweder direkt zur Wahlurne in deinem Wahllokal gehen und dort deine Stimme abgeben oder aber per Briefwahl deine Stimme schon vorher abgeben. Das musst du vorher bei deiner Gemeinde beantragen. Wichtig ist, dass du deinen Wahlschein und deinen Personalausweis mitbringst, um deine Stimme gültig abzugeben.
Wenn du dich für die Briefwahl entscheidest, musst du den Wahlschein und den Stimmzettel ausgefüllt in einem verschlossenen Briefumschlag an deine Gemeinde schicken. Der Brief muss so rechtzeitig abgesendet werden, dass er spätestens am Wahltag bei deiner Gemeinde eingegangen ist. Es ist wichtig, dass du deine Wahl nicht vergessst. Denn jede Stimme zählt und kann das Ergebnis der Landtagswahl beeinflussen. Also, mach dich schlau, wähle bewusst und sei dabei!
Comments
Post a Comment